Bürgerbühne im Kleist Forum
Bürgerbühne im Kleist Forum: Die Briefe der Frau Lotte
Bürgerbühne im Kleist Forum Connected © Disconnected
Kleist Forum Bürgerbühne Kleinstadtkinder
Kleist Forum Bürgerbühne Songs are like tattoos
Kleist Forum Bürgerbühne Kleinstadtkinder
Kleist Forum Bürgerbühne Im freien Fall

DIE BÜRGERBÜHNE IM KLEIST FORUM

Mit seiner Bürgerbühne gibt das Kleist Forum seit der Spielzeit 2016/2017 den Themen der Stadt und ihrer Einwohner:innen einen ästhetischen Raum im Theater. Sie ist kein Ersatz für ein eigenes Ensemble, sondern ein eigenes Format, bei dem spielfreudige Frankfurter:innen jeden Alters die Möglichkeit haben, das, was sie bewegt, unter professionelle Bedingungen auf die Bühne zu bringen. Ganz gleich, ob es um persönliche Geschichten, kulturelle oder soziale Fragen geht. Auf diese Weise entstehen pro Spielzeit ungefähr fünf große (Theater)-Produktionen sowie eine Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen, darunter Filme, performative Projekte, Installationen und Diskussionsrunden.

SAISON 2023/2024

Die Bürgerbühne im Kleist Forum widmet sich in dieser Spielzeit erneut den drängenden Fragen unserer Gegenwart. Und ihr sollt immer mit dabei sein. Ob als Alltagsexpert:innen oder Spieler:innen auf der Bühne. Ob als Zuschauer:innen im Theatersaal oder Mitdiskutierende in unseren Diskursformaten. Wir sind ein Ort für die Stadt, der für alle Menschen offen ist. Eine Werkstatt für die Gegenwart.

Gleich zu Beginn stellen wir uns dabei Georg Büchners Drama »Woyzeck« und der Frage, wie es sich in dieser Welt aushält. Im Jahr der olympischen Sommerspiele 2024 erobern dann zehn Hochleistungssportler:innen die Bühne und gehen dem Leistungs- und Optimierungsdruck unserer Zeit auf den Grund. Außerdem gibt es ganz viel Stadt, Stadt und nochmal Stadt. So gehen wir in einer künstlerischen Recherche den Lebensgeschichten der Menschen aus dem Pablo-Neruda-Block und dem Thomas-Müntzer-Hof auf den Grund und entwickeln ein Stück, das sowohl vor Ort als auch im Kleist Forum gezeigt wird. Nicht zuletzt, aber doch zum Abschluss der Spielzeit,, berichten Weggegangene und Wiederkehrer:innen, warum es hier an der Oder so schön hier ist.
Ein besonderes Highlight ist zudem die Filminstallation »Die Brücke über die Oder«, in der die Videokünstlerin Karolina Serafin der Frage nachgeht, wie kosmopolitisch und europäisch unsere Doppelstadt »wirklich« tickt. Diese Arbeit wird gleich im September an lauen Spätsommerabenden direkt an der Oder zu sehen sein.

Ein Wiedersehen gibt es mit den Produktionen »Die Kunst ist ein Schrank«, »Die Freiheit ist ein zartes Pflänzchen« sowie der Diskursreihe »Vordenken.Nachdenken.« – diesmal unter dem Motto »Demokratiekombinat« und mit dem Kriminalbuchautor und Rechtsanwalt Dr. Dr. Bernd Hesse, der mit einer neunen, spannenden Reihe aufwarten aufwartet. Für musikalische Vielfalt sorgt ab der neuen Saison die neu gegründete Hauskapelle der Bürgerbühne.

Wir haben uns viel vorgenommen. Aber es ist nötig. In einer Welt, in der die oftmals viel zu schnellen Antworten auf die komplexen Phänomene der Zeit Hass und Rückzug sind, brauchen wir Begegnungsorte und somit das Theater umso dringlicher.

Wir freuen uns auf euch!

Hannes Langer

Kontakt

Habt ihr Fragen oder möchtet ihr selbst bei der Bürgerbühne aktiv werden?

Hannes Langer
+49 335 4010-202
h.langer@muv-ffo.de
info@bürgerbühne-kleistforum.de 

WIR AUF YOUTUBE

Produktionen und Projekte
in der Spielzeit 2023/24

Eine Filminstallation / Instalacja filmowa

DIE BRÜCKE ÜBER DIE ODER / MOST NAD ODRĄ

Von Karolina Serafin / Karoliny Serafin
Mit/Występują: Malwina Donarska,Saskia Heller, Hubert Artur Lenart, Anna Panek-Kusz, Sonia Sławińska, Izabela Smolska, Krzysztof Wojciechowski

In ihrer begehbaren Filminstallation »Die Brücke über die Oder« ergründet Karolina Serafin die Brücke als verbindendes Element zwischen den beiden Städten Frankfurt (Oder) und Słubice. Sie spricht mit Menschen beider Länder, die sich beidseits des Flusses zuhause fühlen, zeigt gemeinsame Geschichten, aber auch unterschiedliche Blickwinkel und geht der Bedeutung der Grenze auf die Spur.

W filmowej instalacji »Most nad Odrą« Karolina Serafin bada most jako element łączący dwa miasta - Frankfurt nad Odrą i Słubice. Rozmawia z ludźmi z obu krajów, którzy czują się jak w domu po obu stronach rzeki, pokazuje wspólne historie, ale także różne perspektywy i bada znaczenie granicy.

Ort: alte Ladenfläche in der kleinen Oderstraße 9 (direkt am Zukunftsplatz)

Lokalizacja: Stara przestrzeń sklepowa przy Kleine Oderstraße 9, Frankfurt Oder (bezpośrednio przy Zukunftsplatz)


Vernissage:

FR 22.09.2023 // 18 Uhr
Öffnungszeiten: Im September und Oktober, immer mittwochs und freitags zwischen 17 und 22 Uhr

Wernisaż:
PT. 22.09.2023 // 18:00

Godziny otwarcia: We wrześniu i październiku w środy i piątki między 17:00 a 22:00

Archiv